Wir befinden uns im 19. Jahrhundert. In Großbritannien regiert Königin Victoria die Erste. Seit einem Jahrhundert nun floriert Europa unter den Einflüssen der Industrialisierung, die zahlreiche gesellschaftliche, politische, kulturelle und wissenschaftliche Änderungen und Umschwünge mit sich brachte. Dem Adel steht nicht mehr derart große Macht über die gemeine Bevölkerung zu wie noch vor einem Jahrhundert, stattdessen kümmern sich Parlamente und Parteien um die Belange des Landes. Seit der Revolution von 1688 wird das britische Königreich von einer konstitutionellen Monarchie geführt. Wahlrechte für die einfachen Bürger etablieren sich und geben ihnen eine Stimme unter den Mächtigen dieser Welt. Denn sie sind es, die die Zahnräder der Zeit weiter ankurbeln. Die jungen Pioniere, die sich durch nichts - weder gesellschaftliche Kritik noch Misserfolge - aufhalten lassen und stets für die Realisierung ihrer Ideen und Visionen kämpfen. In ihren Augen ist der Fortschritt die Zukunft. Und da nur der Mensch den Fortschritt vorantreiben kann, sind sie die Zukunft.
Auf der anderen Seite stehen Diejenigen, die an den Traditionen von früher festhalten und den vielen Neuerungen des 19. Jahrhunderts mit Skepsis entgegenblicken. In ihren Augen ist der sogenannte Fortschritt der Pioniere nicht mehr als die Manifestation der Habgier der Menschen. Zunächst sollte der Gedanke an die Gegenwart zählen, bevor die Zukunft in Angriff genommen werden kann. Der Zwiespalt dieser beiden Extreme spielt in der Gesellschaft eine ausschlaggebende Rolle und führt nicht selten zu öffentlichen Auseinandersetzungen. Aus welcher Richtung schließlich der stärkere Wind wehen wird, wird sich zeigen.

◃ FSK-16 ▹


◃ Viktorianische Ära/Steampunkeinflüsse ▹


◃ London 1888 ▹


◃ Szennentrennung ▹


➤ Datenschutzerklärung
➤ Regularium
➤ Forendaten
➤ Storyline
➤ Listen
➤ Support
➤ Bewerbung
➤ Gästebuch
#1

» Hintergründe

in Storyline & Hintergrund 11.07.2018 14:37
von »The Mechanic« | 155 Beiträge


Das Viktorianische Zeitalter

•• ━━━━━ ••●•• ━━━━━ ••

Das Viktorianische Zeitalter beschreibt in der britischen Geschichte die Regierungszeit von Königin Victoria, welche von 1837 bis 1901 herrschte.
Während dieser Zeit gelang es Großbritannien, vor allem Dank der industriellen Revolution, welche nun auch im Berg- und Maschinenbau ihre Spuren zeigte, zu florieren und dem Land einen technologischen Vorsprung zu sichern. Elementar hierfür war unter anderem auch der Ausbau des Eisenbahnnetzes. Tatsächlich hatte sich London im Jahr 1851 mit 2.651.939. Einwohnern zu der bevölkerungsreichsten Stadt ganz Europas entwickelt.

In diesem Beitrag lassen sich die wichtigsten Informationen zu dieser Epoche finden.


•• ━━━━━ ••●•• ━━━━━ ••


Innenpolitik

Das Königshaus: Im Jahr 1837 folgte die gerade einmal 18-jährige Princess Alexandrina Victoria of Kent ihrem Onkel William IV. auf den britischen Thron. Während ihr Vorgänger diese Position nur sieben Jahre lang inne hielt, sollte Victoria bis 1901 regieren und ein neues Zeitalter für England einläuten. Im Jahr 1861 zog sie sich aus der Öffentlichkeit zurück, nachdem ihr Gatte, welchen sie 1840 geehelicht hatte, verstarb. Jedoch kehrte sie im Jahr 1870 zurück und entwickelte sich, entgegen ihrer Vorgänger zu einer populären und respektierten Symbolfigur welche den Glanz des Britischen Weltreiches verkörperte. Eine Rolle, welche durch den Titel als Kaiserin von Indien, den sie seit 1877 trug, nur bestärkt wurde.


Parteien und Demokratisierung: Entgegen dem, was der Name des Zeitalters vermuten lässt, hatte Queen Victoria nur wenig bis gar keinen politischen Einfluss. Die Regierung bildete ein Zweiparteiensystem, welches aus den konservativen Tories und den liberalen Whigs bestand. Erst gegen Ende des Jahrhunderts kam eine Arbeiterpartei hinzu. In Großbritannien formte sich im 19. Jahrhundert, anders als in anderen Ländern Europas keine Revolution, was vor allem der Tatsache zuzuschreiben war, dass die führenden Politiker die Demokratisierungsbestreben der Öffentlichkeit nicht ablehnten, sondern in die bestehenden politischen Institutionen einzubauen versuchten. Durch die Wahlrechtsreform von 1884 war es nun den meisten Haushaltsvorsitzenden mit ständigem Wohnsitz gestattet, wählen zu gehen, ohne an die Entscheidungen ihres Grundherren oder Arbeitgebers gebunden zu sein.


Gesundheit: Was das Gesundheitswesen Großbritanniens anging, so verschlimmerten sich die unhygienischen und ungesunden Verhältnisse der britischen Städte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nur. So wurde sich zwar bemüht, einige der Hauptstraßen sauber zu halten, aber in den weitaus dichter bevölkerten Seitenstraßen der Elendsviertel war dies nicht der Fall. Diese verdreckten immer mehr und da es keine Abwasserentsorgung gab, hatten die Bewohner dieser Viertel meist nur Zugriff auf dreckiges und von Krankheitserregern verseuchtes Wasser – wenn überhaupt. Aus diesem Grund waren Infektionskrankheiten keine Seltenheit.
In Irland kam es zwischen 1845 und 1852 zu einer verheerenden Hungersnot, welche durch mehrere Missernten, die der damals noch neuartigen Kartoffelfäule zuzuschreiben waren, ausgelöst wurden. Etwa eine Millionen Menschen – etwa 12% der irischen Bevölkerung – fielen den Folgen der Hungersnot zum Opfer. Zwei Millionen Iren schafften es auszuwandern.


Strafrecht: Zu Beginn des viktorianischen Zeitalters war die Deportation von Strafgefangenen nach Australien bereits deutlich zurückgegangen, wurde bis 1867 zu ihrer endgültigen Abschaffung aber immer noch praktiziert. Der Staat übernahm nun selbst die Verwaltung von fünf Gefängnissen. Reformation in der Strafverfolgung gab es auch weiterhin. So wurde – nachdem seit 1838 nur noch Mord und Mordversuch mit dem Tod durch den Strick bestraft wurde – die öffentliche Hinrichtung im Jahr 1868 abgeschafft. Dennoch blieben die Strafmaßnahmen lange Zeit hart. So wurde die Freiheitsstrafe für unbeglichene Geldschuld erst im Jahr 1869 aufgehoben.


Bildung: Doch das Zeitalter brachte nicht nur Positives mit sich. Während in den Bereichen des Handwerks immer weitere Fortschritte festgestellt werden konnten, kam die Reform des Gesundheits- sowie Bildungswesens nur sehr schleppend voran.
So wurden zwar im Jahr 1870 die ersten staatlichen Schulen errichtet und armen Familien das Schulgeld erlassen, aber es sollte dennoch mehr als zwei Jahrzehnte dauern bis – im Jahr 1891 – die sogenannte Elementarbildung gänzlich kostenlos gemacht wurde. Dies ließ den Anteil an Analphabeten, welche um 1840 noch einen Großteil der Bevölkerung Großbritannien ausmachten, deutlich zurückgehen.
Die Privatschulen, welche zuvor weitestgehend auf den Latein- und Griechischunterricht ausgelegt waren, weiteten von 1860 - 1880 ihr Spektrum auf den Sportunterricht, sowie das sogenannte Ideal des Gentleman ("stiff upper lip") aus. Zudem wurde sich vermehrt um das Wohl der Schüler bemüht, sowie die Prügelstrafe, welche zuvor häufig praktiziert wurde, weitaus seltener angewandt.




Wirtschaft, Technik und Gesellschaft

Wirtschaft und Technik: Das Viktorianische Zeitalter war eine für Großbritannien vom Umbruch geprägte Zeit, etwas, das sich vor allem in der Wirtschaft und Technik des Landes wiederspiegelte.


Bevölkerungsentwicklung: Im 19. Jahrhundert wuchs die Einwohnerzahl Großbritanniens beinahe um das doppelte. Bemerkenswert, wenn man beachtet, dass dies trotz der irischen Hungerkatastrophe und der Wirtschaftskrise um 1840 - eine Zeit in der viele Menschen das Britische Königreich verließen und ihr Glück in der neuen Welt suchten - geschah. Der Einwohnerzuwachs trat vor allem in der ersten Hälfte des Jahrhunderts ein, da im Jahr 1871 die Geburtenrate, vor allem der Mittel- und Oberschicht, schlagartig zurückging. Dies lag vermutlich an vermehrter Geburtenkontrolle. Es ist anzunehmen, dass um 1890 in der Unterschicht Empfängnisverhütung Verbreitung gefunden hatte.


Unterschicht: Zu der Unterschicht zählten etwa zwei Drittel der britischen Bevölkerung. dazu gehörten Arme, Tagelöhner, sowie Häusler, aber auch Land-, Bau-, und Industriearbeiter, Hausangestellte, Seeleute und Soldaten. Die Arbeitsbedingungen sowie Löhne waren häufig beklagenswert und zu Anfang des Jahrhunderts mussten häufig nicht nur die Väter, sondern auch Frauen und Kinder arbeiten gehen, um genug Geld für die Ernährung der Familie zu verdienen. In den 1830er und 1840er Jahren wurden die Arbeitsbedingungen für Frauen und Kinder durch mehrere Gesetze geregelt und bald darauf auch die Arbeitszeiten. Allerdings blieben die Arbeiten häufig gefährlich. So starben allein 1875 800 Bahnarbeiter bei Unfällen, zudem verunglückten jährlich etwa 1.000 Grubenarbeiter.


Arbeiterbewegung: Nach einigen mehr und minder erfolgreichen Versuchen, das Leben der Arbeiterschicht zu verbessern, zum Beispiel durch die Chartistenbewegung und das Bündnis zwischen den Gewerkschaften und den Liberalen, wurde 1893 die Independent Labor Party als eine der ersten Arbeiterparteien gegründet. Auch kam es zu immer mehr gewalttätigen Streiks. Man forderte eigene Arbeiter als Abgeordnete an, anstelle der sogenannten "Lib-Labs" - die liberalen Abgeordneten, welche sich für die Arbeiter einsetzten.


Mittelschicht: Die Mittelschicht war unterteilt in den unteren und oberen Teil. Während zur unteren Mittelschicht Landbesitzer, Freiberufler und Teile des Klerus gehörten, waren in der oberen Mittelschicht häufig Großindustrielle anzutreffen. Diese strebten häufig einen Lebenswandel nach aristrokratischem Vorbild an. Sie schickten ihre Kinder auf Privatschulen, um sie nach dem "Vorbild des Gentleman" erziehen zu lassen. Zwischen 1855 und 1862 wurden Gesetze verabschiedet, welche die Bildung und Aktiengesellschaft förderten. Dies brachte neue Berufe, wie Ingenieure und Architekten hervor. Die Mittelschicht zog es fort aus den Stadtzentren und in die Vorstädte. Dies förderte die Sekretion zwischen Arm und Wohlhabend, sowie den Bau von öffentlichen Verkehrsmitteln. 1863 wurde in London die erste U-Bahn eröffnet.


Adel: Es wurde zwischen dem Landadel und den etwa 200 Familien des Hochadels unterschieden. Lange Zeit hielten die Repräsentanten des Adels uneingeschränkte Stellung im Oberhaus inne. 1888 durch die dritte Wahlrechtsreform, sowie die Verwaltungsreform schmälerte sich der politische Einfluss des Adels jedoch stark und es wurde vermehrt in die Industrie investiert, um die eigene Stellung zu halten.





» BITTE KEINE PRIVATNACHRICHTEN AN DIESEN ACCOUNT «

Bei Fragen oder Anliegen können Sie sich gerne an @Barnabas Jacoby und @Archibald Northcott wenden.

zuletzt bearbeitet 21.07.2018 13:29 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.


Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 5 Gäste online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 141 Themen und 612 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 27 Benutzer (02.02.2024 11:19).

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen